Bei Erstgespächen stellt sich häufig heraus, dass die Klienten unklare Vorstellungen von einer Mediation besitzen oder sie mit anderen Verfahren verwechseln. Der nachstehende Abriss führt sowohl die wichtigsten Merkmale als auch die Zielgruppen auf und erläutert die entscheidenden Vorteile gegenüber gerichtlichen Verfahren.
Was bedeutet Mediation?
Mediation ist eine Methode. Hierbei begleitet der Mediator oder die Mediatorin die Parteien Schritt für Schritt von ihrer Ausgangssituation zu einer Lösung, mit der alle Parteien zufrieden sind.
Der Mediator achtet auf
- gleichmäßige Redeanteile
- Einhalten der Kommunikationsregeln (keine Abwertungen oder Beleidigungen)
- Einhalten der Struktur
- das Bleiben beim Thema
Welche Prinzipien gelten bei einer Mediation?
Für Medianten:
- Freiwilligkeit
- Eigenverantwortlichkeit
- Ergebnisoffenheit
- Informiertheit
- Verschwiegenheit
Für Mediatoren:
- Allparteilichkeit
- Schweigepflicht
- Zeugnisverweigerungsrecht
Wie läuft eine Mediation inhaltlich ab?
Zuerst findet ein Vorgespräch mit allen Beteiligten statt, die dem geklärt wird:
- Worum es geht
- Was erreicht werden soll
- Ob die Parteien mit dem Mediator zusammenarbeiten wollen
Bei positiver Entscheidung
- schließen die Parteien und der Mediator einen Vertrag
- erarbeiten die Parteien mithilfe des Mediators, was geregelt werden muss und wie es geregelt werden soll
- lassen sich die Parteien evtl. während der Lösungsfindung juristisch / steuerrechtlich beraten
- ggf. prüft und formuliert ein Jurist die geplante Lösung rechtsverbindlich
- bei Vereinbarungen über Immobilien braucht man zusätzlich einen Notar
Wem nutzt eine Mediation?
Mediationen sind z.B. sinnvoll für
- Paare
- Familien
- Erben
- Nachbarn
- Mietern und Vermietern
- interkulturelle Konstellationen
- Teams
Welche Vorteile bietet eine Mediation gegenüber einem Gerichtsverfahren?
Konflikte sind unvermeidlich. Aber eine Mediation schafft sie wieder aus der Welt. Gipfeln Streits in Gerichtsprozessen, ergeht im günstigsten Fall ein Urteil, das die Gegenpartei zum Verlierer stempelt und ihn endgültig zum Feind macht. Zudem bleibt oft ein Gefühl der Unzufriedenheit beim Gewinner, weil das Urteil nicht seine Bedürfnisse abdeckt.
Wer Wert auf Diskretion legt, sollte Gerichtsverfahren meiden, denn sie sind öffentlich.
Kosten für Anwälte und für den Prozess selbst orientieren sich am Streitwert. Und der übersteigt schnell das Honorar eines Mediators, und erst recht, wenn Immobilien im Spiel sind.
Wer wieder zusammen feiern oder sich nur entspannt begegnen möchte, erreicht das kostensparend mit einer Mediation.
Über weitere Vorteile von Mediationen habe ich in meinem Blogartikel ‚7 Gründe, warum ich Mediation liebe‘ geschrieben.